Videokonferenzen

BigBlueButton

Gute Inhouse-Lösung auf Open Source Basis, die das ZIM in Zusammenarbeit mit CVIS bereitstellt.

BigBlueButton bietet ähnlich komfortable Funktionen wie Zoom und ist auch für größere Meetings geeignet (bis zu 200 Teilnehmer getestet). Für Konferenzen mit vertraulichen Inhalten sollte diese Lösung vorgezogen werden gegenüber Zoom, das z.Z. in Sachen Sicherheit und Datenschutz in der Kritik steht.

Der Server ist erreichbar über https://bbb.uni-due.de/

Für die Gremienarbeit steht ein gesonderter Server bereit https://gremien.bbb.uni-due.de/

Die Nutzung ist per Webbrowser (Chrome oder Firefox) möglich, d.h. es muss keine zusätzliche Software installiert werden.

Es gibt innerhalb von Moodle eine Schnittstelle zu BigBlueButton, so dass aus Moodle heraus Video-Konferenzen mit BigBlueButton starten können. Man benötigt als Meeting-Veranstalter/-Erstellerin dafür die Rechte eines "Erstellers", die man über die ZIM-Hotline anfragen kann (hotline.zim@uni-due.de)

Zoom

Die UDE hat Zoom zurzeit lizensiert, d.h. es kann ohne die Zeitbegrenzung des freien Zugangs genutzt werden.

Da Zoom wegen zahlreicher Sicherheitslücken immer wieder in der Kritik steht, sollten die Inhouse-Lösungen für vertrauliche oder datenschutzrelevante Inhalte gewählt werden.

Für synchrone E-Learning-Formate (Live-Webinare/-Vorlesungen u.ä.) wird es gerne genutzt, da es bislang auch zu Stoßzeiten zuverlässig funktionierte.

Ser Server ist erreichbar über

https://uni-due.zoom.us/, der Login erfolgt per Unikennung.

Der Link zur Registrierung per Unikennung/Shibboleth sowie zahlreiche weitere Hinweise, Links zu Anleitungen und zum Datenschutz finden sich auf folgender Seite des ZIM: https://www.uni-due.de/zim/services/zoom

Es können an einem Standard-Meeting bis zu 300 Personen teilnehmen - falls mehr Teilnehmer benötigt werden, lässt sich unter folgendem Link eine zeitlich fest zugeordnete Lizenz für bis zu 500 Teilnehmerinnen beantragen: https://www.uni-due.de/zim/services/zoom-formular.php

Einen Artikel zu der seit Ende 2020 verfügbaren Ende zu Ende Verschlüsselung gibt es hier bei Heise: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Zoom-Clients ist da

Einen Überblick über die bisherigen Schwachstellen von Zoom bietet Heise in dem Artikel Videokonferenz-Software: Ist Zoom ein Sicherheitsalptraum? oder hier zu früheren falschen Angaben zur Verschlüsselung: https://www.heise.de/news/Falsche-Angaben-zur-Verschluesselung-bei-Zoom-FTC-verzichtet-auf-Strafzahlungen-4952480.html

DFNconf - Pexip

Der auf Pexip basierende Videokonferenzdienst des DFN kann problemlos mit etlichen Teilnehmern und von allen erdenklichen Endgeräten aus umgehen. Sogar eine Einwahl mit Smartphones, Tablets und per Browser, z.B. mit Linux-Clients, ist sehr gut möglich. Eine große Videokonferenz-Raum-Anlage (H.323 -Protokoll) mit Raum-Mikrofon und großer Raumkamera (so wie wir sie im LF 156 haben) kann sich ebenfalls einwählen.

Bei einer Konferenz mit Zwei-Wege-Kommunikation (klassische Videokonferenz, in welcher alle Teilnehmer per Bild und Ton zugeschaltet sind und Bild und Ton sowohl empfangen als auch senden können) sind bis zu 23 Teilnehmer möglich. Alternativ dazu kann - z.B. für Online-Vorlesungen - Video gestreamt werden. Die Teilnehmerinnen können dann nur per Chat mit dem Veranstalter der Konferenz in Kontakt treten und nicht selbst per Bild und Ton zugeschaltet werden. Die Anzahl der den Stream empfangenden Teilnehmer ist dabei (theoretisch) nicht begrenzt. Zu den Details s.u.

Vorgehen zum Erstellen eines eigenen Meeting-Raums:

  • Die Seite https://www.conf.dfn.de aufrufen und auf den Link/Button "Veranstalter-Login" klicken
  • Im Eingabefeld die Universität Duisburg-Essen auswählen - man wird dann auf eine Login-Seite der UDE umgeleitet
  • Mit Unikennung anmelden
  • Auf der folgenden Seite "DFNconf - Veranstalterportal" einen Meetingraum erstellen (rechts oben über den Button "Neuer Meetingraum") - dazu muss man nur den Meeting-Namen und eine Veranstalter-PIN vergeben (die PIN braucht später nur der Veranstalter, Einwahl als Gast ist per Standard ohne PIN möglich)
  • Abschließend Speichern
  • Das Meeting taucht in der Liste der Meetingräume auf und in der Zeile rechts finden sich jeweils ein deutscher und ein englischer Text mit allen Einwahloptionen für die Einladung der Teilnehmer. Auch die Links zum Download der Clients (z.B. für Android, iOS) finden sich darin.

Ein Meetingraum ist dauerhaft nutzbar.

Tests mit den Endgeräten der externen Teilnehmerinnen (Notebooks, mobile Endgeräte) sind ratsam - auch damit man die Mikro- und Sound-Ausgabe-Einstellungen am Endgerät schon korrekt gesetzt hat. Ratsam ist die Verwendung eines Headsets, da auf diese Weise weniger Nebengeräusche auftreten als z.B. bei Verwendung des in einem Notebook integrierten Mikrofons.

Die Verbindung von Teilnehmern per WLAN ist nur bei guter WLAN-Qualität zu empfehlen. Besser ist meist eine Verbindung per kabelgebundenem LAN.

Aufzeichnung

Die Aufzeichnung einer laufenden Pexip-Videokonferenz kann als Veranstalter über den Aufnahme-Button in der Steuerleiste gestartet oder gestoppt werden. Für das Meeting muss dazu eine Veranstalter-PIN gesetzt sein. Teilnehmerinnen müssen über die Aufzeichnung informiert und Urheberrechte (z.B. bei Präsentationen) beachtet werden. Aufzeichnungen werden dem Eigentümer des Meetingraums im DFNconf-Portal für 14 Tage als Download zur Verfügung gestellt - danach gelöscht.

Streaming

Zusätzlich zur Aufzeichnung kann ein laufendes Pexip-Meeting auch als Livestream öffentlich zugänglich gemacht werden. Diese Funktion muss für den betreffenden Meeting-Raum in den erweiterten Einstellungen im DFNconf-Portal (Veranstalterportal) vor Beginn des Meetings aktiviert werden. Sobald für einen Meeting-Raum die Option des Streamings aktiviert ist, wird in der Meeting-Übersicht im DFNconf-Portal ein Streaming-Link angezeigt, der an die Teilnehmerinnen gesendet werden kann. Als Kanal für Zwei-Wege-Kommunikation steht ein Text-Chat zur Verfügung. Auch die Chat-Funktion muss in den Einstellungen zum Meeting-Raum aktiviert sein.

Microsoft Teams

Im Rahmen von Office 365 über den Campus-Vertrag mit Microsoft kann MS-Teams genutzt werden. Dazu muss man sich bei Microsoft registrieren. Die Registrierung muss mit der Dienst- bzw. der Studierenden-Email-Adresse erfolgen auf der Seite office.com.

Teams kann im Browser Link oder als Client für Windows/MacOS/Linux/Android/IOS genutzt werden. Download.

Videokonferenzen können in den Konstellationen 1:1, Gruppe oder in vordefinierten Teams erfolgen.

In den Chatfenstern der persönlichen und Gruppenchats einfach oben auf das Kamerasymbol klicken.

Bei den Teams ist unten in der Fußzeile ein Button mit der Bezeichnung Jetzt Besprechen, damit beginnt man eine Besprechung in einem vorhandenen Team. Die Teilnehmer können der Besprechung dann beitreten.

Adobe Connect

Mit Adobe Connect bietet der DFN Verein eine Lösung für Videokonferenzen mit mehr als 23 Teilnehmern (max. 200).

Zur Verwendung von Adobe Connect werden auf Teilnehmerseite lediglich Browser, Headset und Webcam benötigt. In das Meeting kann auch eine Telefonkonferenz integriert werden, die es Teilnehmenden ermöglicht, mit einem Telefon teilzunehmen.

Eine Anleitung findet sich auf der Seite des DFN: Anleitung

Adobe Connect wird nach den uns vorliegenden Informationen vom DFN mittelfristig nicht mehr angeboten, d.h. diese Lösung läuft aus. Pexip/DFNconf ist der Nachfolger.

Videokonferenz-Technik in den Räumen der Fakultät

Eine Bemerkung zu den technischen Ausstattungen vorab: Wir möchten Sie bitten, mit den Gerätschaften in den Räumen pfleglich/vorsichtig umzugehen, da es sich zumeist um teures, empfindliches Equipment handelt. Bitte ziehen Sie auch nicht eigenmächtig Anschlüsse und stecken Sie bitte keine Kabel um. Bei Unsicherheit in der Bedienung oder wenn Funktionen nicht wie gewünscht verfügbar sind, können Sie bei uns nachfragen - wir helfen gern. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier auf der Startseite

Bei wichtigen Veranstaltungen/Videokonferenz-Terminen ist es ratsam, im Vorfeld einen Test durchzuführen - dann kann die Veranstaltung zum Termin entspannter ablaufen. Auch hierbei sind wir gerne behilflich.

LS 105

Im LS 105 wurde eine optimale technische Ausstattung/Umgebung geschaffen für hybride Veranstaltungen, d.h. die Zusammenführung von externen Teilnehmern, die per Videokonferenz zugeschaltet sind, mit Teilnehmerinnen vor Ort - mit guter Bild- und Tonqualität.

Die Ausstattung umfasst:

  • 12 Funk-Tischmikrofone für die Teilnehmer*innen vor Ort (in Transport-/Ladekoffer)

  • 1 Funk-Nackenbügel-Mikrofon (für Vortragende)

  • Zwei Kameras für zwei verschiedene Perspektiven (1. Teilnehmende im Raum und 2. Vortragende)

  • Container mit Steuerungspult (für Kamera-Umschaltung / Kamera-Perspektiven)

Als Videokonferenz-Lösung kann jede browser- oder client-basierte Plattform verwendet werden (z.B. BBB, zoom, DFNconf, jitsi u.a.). Sie benötigen dafür lediglich ein Notebook - optimalerweise mit zwei USB-A Anschlüssen auf einer Seite und einem HDMI-Ausgang. Außerdem wäre ein vorhandener LAN-Anschluss sehr gut, damit Netzwerk-Engpässe über WLAN vermieden werden. Eine ggf. durch den/die Vortragende*n gewünschte Präsentation kann über ein zweites Präsentationsnotebook in die Konferenz (und darüber auch auf den Beamer) eingebracht werden. Auf diese Art können sich Vortragende nur auf ihren Vortrag und ggf. eine Präsentation konzentrieren. Die eigentliche Videokonferenz wird zu Beginn lediglich einmal auf dem Videokonferenz-Notebook gestartet und kann dann entweder unbetreut laufen oder - falls die Umschaltung / der Wechsel von Kamera-Perspektiven und/oder Ansichten während der Veranstaltung gewünscht ist - von einer assistierenden Person gesteuert werden.

Anleitung nachfolgend Schritt für Schritt als Text. Alle Bedienschritte haben wir auch in einem Anleitungsvideo festgehalten unter https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/videoanleitungen.php#ls105

Vorbereitungen vor Beginn einer Veranstaltung/Videokonferenz

  • Konferenz-Notebook, über welches die Videokonferenz gestartet wird, an die Steuerung anschließen: In der von der Tür aus gesehen vorderen rechten Ecke befindet sich ein abschließbarer Container mit der Steuerung. Oben auf dem Container kann das Konferenz-Notebook abgestellt und angeschlossen werden. Dazu schließen Sie an die USB-Buchsen des Notebooks die beiden USB-Stecker des Kabelstrangs, der aus dem Container geführt ist. Die Steuerung muss ggf. über die schaltbare Steckerleiste auf der Fensterbank eingeschaltet werden.

  • Das Konferenznotebook muss darüber hinaus an den Beamer angeschlossen werden. Dazu das HDMI-Kabel, das an der Wand unter dem Kasten mit der Beamer-Steuerung an einem Haken hängt, mit der HDMI-Buchse des Konferenz-Notebooks verbinden. (Alternativ kann per VGA-Kabel angeschlossen werden, falls das Konferenznotebook nicht über einen HDMI-Ausgang verfügt.) Beamer einschalten und ggf. Eingang / Quelle wählen (HDMI oder VGA).

  • WICHTIG: Das HDMI-Kabel, das aus dem Container kommt, ist für die Präsentation / das Präsentationsnotebook gedacht. Bitte schließen Sie dieses NICHT an das Konferenznotebook, sondern - falls eine Präsentation gezeigt werden soll - an das Präsentationsnotebook des Vortragenden an.

  • Um Netzwerk-Engpässe zu vermeiden: LAN-Kabel vom Switch auf der Fensterbank mit dem Notebook verbinden

  • Empfehlenswert ist der Anschluss des Netzteils des Notebooks, damit Ausfälle wegen entladener Akkus vermieden werden.

  • Tisch-Mikrofone zusammenbauen und auf den Tischen der Teilnehmer verteilen. Die Tisch-Mikrofone befinden sich in einem Transport- und Ladekoffer (Flightcase) an der Tür. Im unteren Teil links befinden sich die Akkus. Einen Akku aus dem Ladeschacht nehmen und mit einem Mikrofon-Unterteil auf der rechten Seite verbinden (wird eingeschoben und rastet dort ein). Dann aus dem Deckel (unter der Klappe, die mit Klettverschluss gehalten wird) ein Mikrofon-Oberteil herausnehmen und in das Unterteil einsetzen (Vorsicht: es gibt eine kleine Ausbuchtung / Nase, die bei Ober- und Unterteil überein gebracht werden muss. Wenn richtig positioniert, einstecken und mit dem Gewinde-Ring festdrehen / fixieren. Zum Sprechen muss der mittlere Knopf einmal gedrückt werden - wenn man nicht mehr spricht, nochmals drücken zum Ausschalten. Dies müsste den Teilnehmern, die später an den Tischen die Mikrofone benutzen, einmal vorab mitgeteilt werden.

  • Falls gewünscht: Funk-Mikrofon für den/die Vortragende*n einschalten (unter der Batterieabdeckung des Senders, den man am Körper trägt) und aufsetzen. (Das Mikro kann per kleinem Schiebe-Schalter an der Oberseite des Senders stumm bzw. aktiv geschaltet werden - dies sollte den Vortragenden vorab mitgeteilt werden)

Wenn die Konferenz / Veranstaltung gestartet werden soll

Wie gewohnt über Browser oder Client die Videokonferenz starten. Statt der im Notebook eingebauten Kamera und dem Notebook-Mikrofon wählt man jedoch die über die Konferenzanlage angebotenen Kamera- und Ton-/Mikrofon-Optionen. Diese sind wie folgt benannt und müssen entsprechend ausgewählt werden:

  • Kamera: VR-1HD

  • Mikrofon: Freisprechtelefon mit Echoausschaltung (DIGITAL SMARTMIXER Audio Interface)

  • Sound-Ausgang am Notebook bei den Ton-Optionen in der Taskleiste rechts unten ggf. einstellen: Freisprechtelefon mit Echoausschaltung (DIGITAL SMARTMIXER Audio Interface)

Kamera-Ansichten und/oder Kombinationen aus Raumkamera/Präsentation können über das weiße Steuerungspult auf dem oberen, herausziehbaren Boden im Steuerungscontainer geschaltet werden. Die großen Tasten im rechten Bereich sind für die Auswahl der Kamera oder die Präsentation, die kleineren Tasten haben verschiedene kombinierte Ansichten zwischen den Kameras, der Präsentation und der Videokonferenz inkl. externer Teilnehmer.

Alle Bedienschritte haben wir auch in einem Anleitungsvideo festgehalten unter https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/videoanleitungen.php#ls105

LF 156

Im LF 156 findet sich eine Videokonferenzanlage mit fernbedienbarer Raumkamera und Raum-Mikrofon (nach H.323-Standard bzw. mit Unterstützung dieses Protokolls). Die Teilnahme mit mehreren Teilnehmer*innen vor Ort ist über Pexip/DFNconf möglich - Anleitung siehe oben. Auch über zoom ist die Teilnahme mittlerweile möglich. Infos zur Einwahl der Anlage in den betreffenden Videokonferenzraum finden sich sowohl bei DFNconf als auch bei zoom in den Einladungstexten der erstellten Videokonferenzräume (d.h. im Text mit dem Konferenz-Link und ggf. Zugangscode - meist in einem unteren Abschnitt).