Nextcloud¶
Einleitung¶
Mit Nextcloud können Dateien und Kalender bequem geteilt werden. Accounts kann die IT anlegen, wir installieren auch den Client auf Dienstrechnern.
Adresse: https://nextcloud.sowi.uni-due.de
Registrierung¶
Die Accounts für Nextcloud werden von der IT angelegt. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an.
Nachdem der Account eingerichtet wurde, bekommen Sie eine Mail, in der Sie einen Link finden, um das Passwort zu setzen. Klicken Sie auf diesen Link, und setzen Sie ein Passwort. Hier ist etwas Vorsicht geboten, da das Passwort nur EINMAL eingegeben wird. Falls wider Erwarten doch Tippfehler auftreten, kann das Passwort zurückgesetzt werden. Siehe dazu weiter unten.
Einstellungen¶
Nachdem das Passwort gesetzt ist, können Sie sich per Browser einloggen. Hier nochmal die Adresse: https://nextcloud.sowi.uni-due.de
Dort klicken Sie oben rechts auf dem Kreis mit Ihren Initialien darin. Hier können Sie dann Ihre bevorzugte Sprache und einige andere Dinge einstellen.
Installation¶
Nextcloud ist der Nachfolger von Owncloud und es gibt einen speziellen Client für die Sycnchronisierung von Dateien zwischen lokalem Laufwerk und den Inhalten auf dem Server (funktioniert genauso wie der bekannte Dropbox-Client). Dies funktioniert auf verschiedenen Endgeräten oder auch, wenn man zeitweise offline arbeitet. Alle Inhalte werden automatisch auf dem gleichen, neuesten Stand gehalten. Alternativ funktioniert die Synchronisierung eines Nextcloud-Kontos auch mit dem Owncloud-Client, da die Systeme zueinander kompatibel sind. Mit beiden kann auch zusätzlich ein Sciebo-Konto verbunden werden. Wenn mehrere Konten parallel verwendet werden sollen, also z.B. der Nextcloud-Zugang unter cloud.sowi.uni-due.de und sciebo, dann ist lediglich darauf zu achten, dass für jedes Konto ein eigener lokaler Ordner angegeben wird, da sonst die Konten auf's Unübersichtlichste gemischt werden. Mit dem Sciebo-Client kann jeweils nur ein einzelnes Sciebo-Konto verwendet werden.
Windows¶
Auf Dienstrechnern installiert die IT den Client. Der Client kann aber auch auf privaten Geräten selbst installiert werden.
Laden Sie sich den Client herunter, und installieren Sie ihn per Doppelklick.
- Beim ersten Start, wählen Sie "Bei Nextcloud anmelden"
- Zum Anmelden geben Sie als Adresse
nextcloud.sowi.uni-due.de
ein:
- Es öffnet sich dann ein Browserfenster, in dem Sie sich anmelden müssen und dem Client Zugriff gewähren müssen:
- Dann können Sie einen lokalen Ordner wählen. Dazu klicken Sie bitte auf den Button "Nextcloud":
- Nun ist der Client bereit für das Arbeiten mit Nextcloud.
Linux¶
Für Linux ist ein AppImage von Nextcloud verfügbar. Dies muss nur auf der lokalen Festplatte abgelegt werden und ist dann startbereit.
Laden Sie sich den Client herunter und legen Sie das AppImage an einem gewünschten Ort auf der Festplatte ab.
todo BILD
Mehrere Accounts (Linux und Windows)¶
Ab Version 2 des Clients können mehrere Accounts verwendet werden (z.B. nextcloud.sowi.uni-due.de und sciebo ).
Dazu einfach den Client öffnen, oben einen bereits vorhandenen Account anklicken (im Zweifel einfach oben rechts auf die Menschenfigur klicken). Dann rechts unter "Benutzerkonto" auf "Neues Konto hinzufügen" klicken. WICHTIG: Es MUSS(!) ein neuer Ordner angelegt werden, sonst mischt der Clients die Accounts.
Im Client sind die Accounts nebeneinander aufgeführt, es wird immer nacheinander synchronisiert.
Mehrere Accounts unter Windows 11¶
Per Standard nennt Windows 11 die Verknüpfungen/Shortcuts im Windows-Explorer (linke Spalte) "Nextcloud" - was sich dort auch nicht ändern lässt. Dies ist verwirrend bei mehreren Accounts - insbesondere, wenn man Sciebo und nextcloud.sowi mit einem Sync-Client verwaltet (was prinzipiell sinnvoll ist, da es sich bei beiden um Nextcloud als Basis handelt). Man kann dies folgendermaßen anpassen:
Im Synchronisierungs-Client (Nextcloud oder Sciebo) die Standard-Verlinkung deaktivieren:
Dazu in der Taskleiste Rechtsklick auf das Nextcloud- bzw. Sciebo-Symbol des Clients (i.d.R. ein rundes grünes Symbol mit Haken darin) und dann auf "Einstellungen". Danach oben rechts auf "Allgemein". Im Fenster dort die Option "Synchronisierungsordner im Navigationsbereich des Explorers anzeigen" deaktivieren. Dann erscheint der Link/Shortcut im Navigationsbereich des Windows-Explorers nicht mehr.
Link/Shortcut manuell mit gewünschtem Namen anlegen:
Dazu den Windows-Explorer öffnen und in der linken Spalte (Navigationsbereich) unterhalb von "Dieser PC" auf "Bibliotheken" klicken.
In einem freien Bereich rechtsklicken, dann auf "Neu" und "Bibliothek" und einen gewünschten Namen angeben. Dieser sollte wie der gewünschte spätere Link im Navigationsbereich gewählt werden.
Danach Rechtsklick auf die neue Bibliothek und dann auf "Eigenschaften". Im folgenden Fenster zunächst den Speicherort/Ordner über den Button "Hinzufügen" angeben, wo der lokale Sciebo- bzw. Nextcloud-Ordner liegt (also der Ordner, in dem die Dateien synchronisiert werden).
Darunter bei "Attribute" die Option "Wird im Navigationsbereich angezeigt" aktivieren.
Falls gewünscht, kann noch ein anderes Symbol gewählt werden. Das Nextcloud- bzw. Sciebo-Symbol befindet sich i.d.R. im Order C:\Program Files\Nextcloud\nextcloud.ico oder C:\Programme\Sciebo\sciebo.ico oder ähnlich (Installationsverzeichnis des Nextcloud-/Sciebo-Clients)
Nextcloud Daten verschlüsseln¶
Um Daten innerhalb von Nextcloud oder Sciebo zu verschlüssen (funktioniert auch bei jedem anderen Cloudanbieter oder lokal), gibt es das Programm Cryptomator für Windows, MacOSX und Linux.
Bitte hierzu die Anleitung Cryptomator nutzen und die Daten innerhalb der Nextcloud verschlüsseln.